Kondition

Kondition

* * *

Kon|di|ti|on [kɔndi'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. körperlich-seelische Verfassung eines Menschen, besonders als Voraussetzung für eine Leistung:
der Sportler hat eine gute Kondition.
Syn.: Form.
2. Zahlungs-, Lieferungsbedingung im Geschäftsverkehr:
etwas zu günstigen Konditionen anbieten.
Syn.: Bedingung.

* * *

Kon|di|ti|on 〈f. 20
2. Beschaffenheit, Zustand
3. körperl. Beschaffenheit (bes. eines Sportlers)
[<lat. conditio „Bedingung“]

* * *

Kon|di|ti|on , die; -, -en [mlat. conditio < vlat. conditio, Nebenf. von lat. condicio = Beschaffenheit, Zustand; Bedingung, zu: condicere = verabreden, übereinkommen]:
1. <meist Pl.> (bes. Kaufmannsspr., Bankw.) Lieferungs-, Zahlungsbedingung (im Geschäftsverkehr).
2. <o. Pl.>
a) körperlich-seelische Verfassung eines Menschen:
die K. des Kranken bessert sich allmählich;
b) (bes. Sport) [gute] körperliche Leistungsfähigkeit, Ausdauer (bes. eines Sportlers, einer Sportlerin); Fähigkeit, über eine bestimmte Zeit hin eine körperlich anstrengende Tätigkeit auszuführen:
eine ausgezeichnete, schlechte K. haben;
seine K. halten, verbessern;
keine K. haben.
3. (veraltet) [An]stellung, Dienst (1 b).

* * *

Kondition
 
[mittellateinisch conditio, Nebenform von lateinisch condicio »Beschaffenheit«, »Zustand«; »Bedingung«] die, -/-en,  
 1) ohne Plural, 1) körperliche Leistungsfähigkeit (besonders beim Sport); 2) körperlich-seelische Verfassung eines Menschen.
 
 2) meist Plural, Wirtschaft: Konditionenpolitik.
 

* * *

Kon|di|ti|on, die; -, -en [mlat. conditio < vlat. conditio, Nebenf. von lat. condicio = Beschaffenheit, Zustand; Bedingung, zu: condicere = verabreden, übereinkommen]: 1. <meist Pl.> (bes. Kaufmannsspr., Bankw.) Lieferungs-, Zahlungsbedingung (im Geschäftsverkehr): die Sparkassen hielten dagegen ihre -en ... konstant (MM 7. 12. 65, 11). 2. <o. Pl.> a) körperlich-seelische Verfassung eines Menschen: die K. des Kranken bessert sich allmählich; Einer der Gefangenen ... wird trotz schwacher K. Oberfeldwebel Wilson ... zum Strafexerzieren zugeteilt (Hörzu 5, 1974, 49); b) [gute] körperliche Leistungsfähigkeit, Ausdauer (bes. eines Sportlers, einer Sportlerin); Fähigkeit, über eine bestimmte Zeit hin eine körperlich anstrengende Tätigkeit auszuführen: eine ausgezeichnete, schlechte K. haben; seine K. halten, verbessern; keine K. haben; im Sommer hatte sie sich K. geholt (Maegerlein, Piste 77); (Sport Jargon:) K. bolzen. 3. (veraltet) [An]stellung, ↑Dienst (1 b): ∙ ... und doch vorhin schon eine K. für mich wussten (Schiller, Kabale IV, 7); Sie erzählte ..., dass sie nun zum ersten Mal von Hause in K. komme (Eichendorff, Taugenichts 92).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kondition — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kondition — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. condicio ( ōnis), einer Ableitung von l. condīcere übereinkommen, bestimmen , zu l. dīcere sprechen, sagen und l. con . Ursprünglich sind Lieferbedingungen u.ä. gemeint, dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kondition — (lat. conditio) bedeutet eigentlich Bedingung, wird aber statt der Worte »Stelle« oder »Dienst«, auch wohl statt »Lage«, »Beschaffenheit«, »Zustand« gebraucht. Von Warensendungen à condition (Konditionsgut, Konditionskauf) spricht man, wenn ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kondition — (lat.), Bedingung; Beschaffenheit, Zustand; Stelle als Handlungsgehilfe, Dienstbote etc.; konditionāl, konditionéll, bedingend, bedingt; Konditionalsätze, Bedingungssätze; konditionieren, in Stellung sein; konditioniert, bedingt, beschaffen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kondition — Kondition: Das schon im 16. Jh., zuerst als kaufmännischer Terminus im Sinne von »Bedingung, Zahlungsbedingungen« bezeugte Wort wird heute allgemeinsprachlich zur Bezeichnung der körperlich seelischen Verfassung eines Menschen (besonders eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kondition — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Bedingung • Umstand Bsp.: • Die Umstände waren schlecht für das Autofahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Kondition — die Kondition, en (Mittelstufe) körperliche Verfassung in Bezug auf Ausdauer, Leistungsfähigkeit usw. vor allem eines Sportlers Beispiel: Er will seine Kondition durch Laufen verbessern. Kollokation: eine schwache Kondition haben …   Extremes Deutsch

  • Kondition — Der Ausdruck Kondition (lat. condicio, Beschaffenheit, Zustand, Bedingung, Verfassung) bezeichnet: im Geschäftswesen die Zahlungsbedingungen und Lieferungsbedingungen im Sport das Leistungsvermögen bezüglich Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondition — 1. Bedingung, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingung; (österr. Amtsspr.): Bedingnis. 2. Fitness, körperliche Leistungsfähigkeit/Verfassung; (bes. Sport): Form. * * * Kondition,die:1.⇨Zustand(1)–2.⇨Voraussetzung Kondition… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kondition — 1. Vilkår. 2. Tjeneste. 3. I kondition = i form, i ånde …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”